Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Potenziale von Stellplätzen für private Ladeinfrastruktur: Neue Studie gibt Einblicke

Die steigende Verbreitung von Elektrofahrzeugen führt zu einem wachsenden Bedarf an Ladeinfrastruktur, insbesondere in Mehrparteienhäusern und Nichtwohngebäuden. Die aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, im Auftrag von Transport & Environment Deutschland, analysiert diese Herausforderung und gibt wichtige Einblicke in die Potenziale von Stellplätzen zur Bereitstellung privater Ladeinfrastruktur (LI).

 

Ausgangspunkt: Herausforderungen im Mehrparteienhaus und Nichtwohngebäude

Die Studie identifiziert, dass der Ausbau von LI in Mehrparteienhäusern und Nichtwohngebäuden im Vergleich zu anderen Gebäudekategorien wie Einfamilienhäusern mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden ist. Oftmals sind die potenziellen Investoren nicht diejenigen, die unmittelbar von der Ladeinfrastruktur profitieren, was zu geringen Anreizen für Investitionen führt. Zudem stellen technische Restriktionen in Bestandsgebäuden, wie veraltete Hauselektrik oder begrenzte Netzanschlüsse, eine zusätzliche Komplexität und Hürde dar.

 

Zentrales Ziel der Studie

Die Studie „Potenziale von Stellplätzen an Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Bereitstellung privater Ladeinfrastruktur“ hat das zentrale Ziel, die Auslastung von LI zu untersuchen und den Bedarf für das Jahr 2030 abzuschätzen. Vier Hauptaspekte wurden dabei fokussiert:

  • regulatorischer Rahmen,
  • Ladeinfrastrukturbedarf,
  • Netzauswirkungen und
  • zukünftige Entwicklung von E-Fahrzeugen.

 

Ladeinfrastrukturbedarf in Mehrparteienhäusern

Die Studie verdeutlicht, dass für 20 % der Elektrofahrzeuge ein Ladepunkt an Mehrparteienhäusern notwendig ist, um die Minimalanforderungen an die Energieversorgung zu gewährleisten. Allerdings sind die theoretischen Voraussetzungen für diese Minimalanforderungen, wie eine gleichmäßige Verteilung der E-Fahrzeuge über alle Gebäude oder das sofortige Entfernen des E-Autos vom Ladeplatz nach Beendigung des Ladevorgangs, in der Realität meist nicht gegeben. Daher sind laut Studie in der Praxis mehr Ladestationen notwendig, um den tatsächlichen Bedarf zu decken.

 

Ladeinfrastrukturbedarf an Nichtwohngebäuden

Für Nichtwohngebäude wird ein Ladepunkt für 10 % der Elektrofahrzeuge benötigt, um die Minimalanforderungen an die Energieversorgung zu erfüllen. Der Bedarf ist hier niedriger, weil davon ausgegangen wird, dass ausreichend LI andernorts zur Verfügung steht und nur

30 % der Ladevorgänge am Arbeitsplatz stattfinden. Allerdings sind laut Studie auch die Voraussetzungen für diese Berechnung oft unrealistisch, was dazu führt, dass mehr LI notwendig ist, um den Bedarf zu decken. Eine Verlagerung von Ladevorgängen von Mehrparteienhäusern zu Nichtwohngebäuden könnte den Bedarf in ersteren reduzieren, erfordert jedoch ein größeres Infrastrukturangebot.

 

Herausforderungen und Ausblick – CIaaS als Lösung?

Die Studie betont, dass der regulatorische Rahmen, insbesondere durch das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG), den Ausbau der LI regelt. Die anstehende Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD) wird das GEIG beeinflussen. Trotz dieser Regulierungen bleibt eine Infrastrukturlücke bestehen: weniger als eine Million für LI vorbereitete Stellplätze sollen durch Neubau und Renovierungen in Mehrparteienhäusern geschaffen werden, 4,8 Millionen Stellplätze bleiben der Studie zufolge wegen ausbleibender Renovierungen unberührt.

Insgesamt verdeutlicht die Studie die Notwendigkeit, den LI-Ausbau an Mehrparteienhäusern und Nichtwohngebäuden voranzutreiben, um den wachsenden Bedarf an E-Fahrzeugen zu decken und eine nachhaltige Mobilität der Zukunft zu ermöglichen. Eine Möglichkeit, dies zu ermöglichen, ist Charging-Infrastructure-as-a-Service (CIaaS). Durch dieses neuartige, innovative Finanzierungsmodell können Neubauten und Bestandgebäude mit modernen Ladesäulen ausgerüstet werden, ohne dass die Standortpartner eigene Mittel dafür einzusetzen. Für ImmobilieneigentümerInnen, Immobilienverwaltungen und Unternehmen bedeutet CIaaS ein Rundum-sorglos-Paket, das alle anfallenden Investitionen bei Planung, Installation, Verwaltung und Service beinhaltet sowie den Betrieb managt.

 

Lassen Sie sich unverbindlich von unseren Ladeinfrastruktur-ExpertInnen beraten, wie wir Sie bei Ihrem Vorhaben bestmöglich unterstützen können: Jetzt Kontakt aufnehmen.

Symbolik Ladeinfrastruktur/Ladepunkt

Teilen:

Whitepaper

Jetzt unser Whitepaper zu „Finanzierungsmodelle für Ladeinfrastruktur” sichern!

Interessiert an unserer Investitions-zusage?